Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern entwickelt sich zu einem zentralen Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen. Der steigende Druck von Seiten der Kund/-innen, Investor/-innen aber auch der Gesetzgebung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Unternehmen, die frühzeitig und proaktiv auf Nachhaltigkeit setzen,
- sichern sich Wettbewerbsvorteile,
- reduzieren Risiken und
- stärken das Vertrauen in ihre Marke.
Erlangen Sie in nur 3 Tagen das ZNU-Zertifikat der Universität Witten-Herdecke zum „Qualifizierten Nachhaltigkeitsmanager“ bzw. zur „Qualifizierten Nachhaltigkeitsmanagerin“. Die Zertifizierung bereitet Sie ideal auf die zunehmend komplexen Anforderungen nachhaltiger Unternehmensführung vor.
Verantwortliche in Sachen Nachhaltigkeit
(u. a. aus den Bereichen Marketing, Projektmanagement, F & E, Personal und Geschäftsführung)
28. April 2025
3 Tage
Präsenz
Dortmund – Hörder Burg
Universität Witten-Herdecke
2.950,00 € zzgl. USt;
3.750,00 € zzgl. USt inkl. Fallstudie
Ihr Nutzen
- Vermittlung von Grundlagen zu den Themen "Nachhaltiger Unternehmensführung" und "Nachhaltige Produkte"
- Standortbestimmung des eigenen Unternehmens und "Wie nachhaltig sind meine Produkte?"
- Vorstellung von Klimaschutzstrategien und ‑bilanzen
- Erarbeitung einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitskommunikation (Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele)
- Stakeholder-Analyse zur Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken
Ihre Vorteile
- Gruppengrößen von max. 18 Teilnehmenden für maximalen Lernerfolg
- Top-Referent/-innen mit aktuellstem Fachwissen
- Neue berufliche Perspektiven im Bereich Nachhaltigkeit bzw. Sustainability Management, u. a. für Führungspositionen
- Entwicklung individueller Lösungsansätze, die speziell an die Anforderungen des Mittelstands angepasst sind
- Praxisnahe Fallstudien und Best Practices aus dem Mittelstand zur direkten Umsetzung im Arbeitsalltag
Informationen
- Programm / Inhalt
Tag 1
- Themenblock 1: Nachhaltige Unternehmensführung
Wo steht mein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit? - Themenblock 2: Früherkennungsprozess – der Weg zur Wesentlichkeitsmatrix
Wie erkenne ich meine wesentlichen Themen?
Tag 2
- Themenblock 3: Diskussionsformun "EU-Regulierung und Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis"
Wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen?
Tag 3
- Themenblock 4: Messbarkeit & Dialog
Wie lässt sich Nachhaltigkeit fundiert, lebendig und messbar umsetzen?
- Themenblock 5: Leadership für Nachhaltigkeit
Wie hole ich die anderen Abteilungen ins Boot?
- Themenblock 1: Nachhaltige Unternehmensführung
- Hinweise
Zur Erlangung des Zertifikats (ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke) sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Teilnahme an drei Seminartagen
- Ausarbeitung einer Fallstudie im Anschluss an das Seminar
- Einstündiges Abschlussgespräch zu den Ergebnissen Ihrer Fallstudie
Welche Voraussetzungen bestehen zur Teilnahme?
Es werden keine Vorkenntnisse im Nachhaltigkeitsmanagement vorausgesetzt.
- Referent/-innen
Dr. Axel Kölle
Mirjam Rübbelke-Alo
Über das Berufsbild
Aufgaben und Ziele des Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltigkeitsmanager/-innen (auch Sustainability Manager oder Nachhaltigkeitsbeauftragte) sind dafür verantwortlich, nachhaltige Strategien in Unternehmen oder Organisationen zu entwickeln, umzusetzen und zu überwachen. Ziel ist es, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Geschäftsprozesse zu integrieren und langfristig nachhaltiges Wirtschaften zu gewährleisten.
Zu den zentralen Aufgaben gehört die Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten, die Identifikation und Reduktion von Risiken entlang der Lieferkette sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Nachhaltigkeitsstandards wie den ISO Normen oder der EU-CSRD-Richtlinie. Ein/-e Nachhaltigkeitsmanager/-in fördert eine nachhaltige Unternehmenskultur, sensibilisiert Mitarbeitende durch Schulungen und arbeitet eng mit Stakeholdern wie Investoren, Kunden bzw. Kundinnen und Lieferanten zusammen.
Die Relevanz des Berufes Nachhaltigkeitsmanager/-in
In Zeiten steigender regulatorischer Anforderungen und wachsendem gesellschaftlichen Bewusstseins für Nachhaltigkeit nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmanagern und -managerinnen stetig zu. Unternehmen profitieren nicht nur ökologisch und sozial, sondern auch wirtschaftlich von nachhaltigem Management – etwa durch Ressourcenschonung, Innovationen und eine verbesserte Compliance als auch Reputation bei Stakeholdern. Weitere positive Auswirkungen für Unternehmen sind zum Beispiel:
Mitarbeiterbindung & Arbeitgeberattraktivität
Investoreninteresse & Finanzierungsvorteile
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit & Innovation
Keypoints auf einen Blick
- Strategische Planung und Implementierung
- Sicherstellung der Compliance
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
- Schaffen und Fördern einer nachhaltigen Kultur im Unternehmen
- Durchführung von Schulungen und Change Management
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Investoren
Unsere Partner
Die Digitalisierung ist eine der größten und komplexesten Veränderungstreiber unserer Zeit. Nie waren Veränderungen so rasant und haben so starke Auswirkungen auf die Unternehmen und Märkte gehabt. Durch neue Technologien verändern sich Kundenverhalten, Marktpotenziale, Wettbewerbssituationen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Eine wirksame Begleitung des Mittelstandes gelingt hier nur durch einen Zusammenschluss starker Partner/-innen und Expert/-innen. Der MittelstandsCampus NRW vernetzt für Sie die wichtigsten regionalen Partner/-innen. Sie möchten Teil unseres Verbundes sein? Oder haben Fragen zu unsere Arbeit? Vereinbaren Sie einfach einen Termin!