Innovation mit Struktur & Wirkung
In der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt mit wechselnden Kundenanforderungen ist Innovationsfähigkeit entscheidend für den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens. Mit unserem praxisorientierten Programm erlangen Sie die Fähigkeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Ihre Kunden begeistern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken. Sie lernen bewährte Methoden kennen, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse erfolgreich am Markt zu etablieren.
Erlangen Sie bereits nach wenigen Tagen Ihr Zertifikat des Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT.
Geschäftsleitung und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, Innovationsbeauftragte, Produktmanager/-innen, Entwicklungsleiter/-innen sowie alle Verantwortlichen, die kreative Prozesse anstoßen und die Kundenorientierung im Unternehmen festigen möchten.
Online
19.01.2026
8 halbe Tage (je 10:00 bis 15:00 Uhr online) plus Prüfung, insgesamt verteilt auf 4 Wochen
19.01.2026, 20.01.2026, 21.01.2026, 22.01.2026, 26.01.2026, 27.01.2026, 28.01.2026, 29.01.2026
Prüfungstermin: 30.01.2026
Prüfungsformat: Online-Prüfung mit Freitextfragen im Zeitraum von 3,5 Stunden
2.395,- € Kursgebühren (zzgl. MwSt. für Teilnehmende außerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe) sowie 495,- € für die Zertifikatsausstellung
Ihr Nutzen
- Sie erlernen einen strukturierten und kundenorientierten Ansatz zur Entwicklung neuer Ideen.
- Sie verstehen, wie Sie komplexe Problemstellungen effektiv analysieren und lösen können.
- Sie minimieren Risiken bei der Einführung neuer Konzepte durch iterative Testphasen.
- Sie bauen interne Kompetenzen auf, um Innovationsprozesse selbstständig voranzutreiben und zu skalieren.
Ihre Vorteile
- Nach erfolgreichem Abschluss und Bestehen einer Prüfung erhalten Sie ein offizielles und anerkanntes Zertifikat, das Ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt.
- Nehmen Sie von überall flexibel an den Online-Terminen teil.
- Sie stärken die Innovationskultur in Ihrem Unternehmen, fördern die Zusammenarbeit zwischen Teams und entwickeln konkrete, umsetzbare Lösungen, die direkt in Ihrem Unternehmen angewendet werden können.
Informationen & Programm
Das Programm bildet den Innovationsprozess umfassend ab: von der ersten Idee bis zur marktreifen Umsetzung samt allen Aspekten. Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT.
- Verständnis und Empathie: Erlernen Sie Techniken, um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Probleme aus Kundensicht zu entwickeln und verborgene Chancen zu identifizieren, zum Beispiel aus der Nutzerforschung und dem Stakeholder-Management.
- Ideenfindung und Kreativität: Entdecken Sie bewährte Methoden zur Generierung einer Vielzahl von innovativen Ideen. Sie lernen, über den Tellerrand zu blicken und kreative Denkprozesse zu fördern.
- Konzeption und Prototyping: Erfahren Sie, wie Sie aus Ideen konkrete Konzepte entwickeln und diese schnell und kostengünstig in Form von Prototypen greifbar machen. Dies ermöglicht frühes Feedback und eine schnelle Iteration.
- Testen und Validierung: Lernen Sie effektive Strategien, um Ihre Prototypen systematisch mit der Zielgruppe zu testen. Sie erhalten Einblicke, wie Sie wertvolles Feedback sammeln, analysieren und nutzen, um Ihre Lösungen kontinuierlich zu verbessern und Risiken zu minimieren.
- Implementierung und Kollaboration: Erwerben Sie das Wissen, wie Sie erfolgreich innovative Lösungen in Ihrem Unternehmen einführen und skalieren. Stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Steuerung von Innovationsprojekten und der Förderung der Zusammenarbeit multidisziplinärer Teams.
Über das Berufsbild
Aufgaben und Ziele
Der Hauptfokus der Innovations- und Design Thinking Experten und Expertinnen liegt in der nutzerzentrierten Innovation und kreativen Problemlösung. In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt helfen Design Thinking Profis Unternehmen dabei, Produkte, Services und Prozesse neu zu denken – und zwar aus Sicht der Nutzer und Nutzerinnen. Dabei kombinieren sie Empathie, systematisches Denken und agile Methoden, um echte Mehrwerte zu schaffen.
Projekt- und Schnittstellenarbeit
Innovations- und Design Thinking Experten und Expertinnen arbeiten häufig an der Schnittstelle von Innovation, Produktentwicklung, UX-Design und strategischem Management. Sie
- leiten Workshops,
- moderieren Innovationsprozesse und
- unterstützen Teams dabei, kreative Ideen strukturiert zu entwickeln und umzusetzen.
Karrierechancen
Wer sich im Innovations- und Design Thinking weiterbildet, öffnet sich vielfältige berufliche Perspektiven im Innovationsmanagement, Change Management oder in der digitalen Transformation. Mit den richtigen Kompetenzen werden Sie zum Impulsgeber / zur Impulsgeberin für zukunftsfähige Lösungen und zum / zur gefragten Expert/-in für Veränderung und Fortschritt.
Keypoints auf einen Blick
- Nutzerzentrierte Innovation
- Strukturiert kreatives Arbeiten
- Aktive Zukunftsgestaltung
Unsere Partner
Die Digitalisierung ist eine der größten und komplexesten Veränderungstreiber unserer Zeit. Nie waren Veränderungen so rasant und haben so starke Auswirkungen auf die Unternehmen und Märkte gehabt. Durch neue Technologien verändern sich Kundenverhalten, Marktpotenziale, Wettbewerbssituationen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Eine wirksame Begleitung des Mittelstandes gelingt hier nur durch einen Zusammenschluss starker Partner/-innen und Expert/-innen. Der MittelstandsCampus NRW vernetzt für Sie die wichtigsten regionalen Partner/-innen. Sie möchten Teil unseres Verbundes sein? Oder haben Fragen zu unserer Arbeit? Vereinbaren Sie einfach einen Termin!