Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation
Die Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Mittelstand
Die zunehmend schnellere Entwicklung von KI und ihr Einsatz in Unternehmen verändert Märkte sowie Unternehmensprozesse rasant. Für den Mittelstand bedeutet das: jetzt handeln, um Chancen zu nutzen und Risiken frühzeitig zu begegnen. Um von den Vorteilen des strategischen KI-Einsatzes – wie z. B. gesteigerter Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit – zu profitieren, bedarf es spezialisierter Fachkräfte, die KI-Anwendungen strategisch planen und implementieren können. Unser Zertifikatsprogramm zum KI-Manager bzw. zur KI-Managerin vermittelt Ihnen praxisnah die notwendigen Kenntnisse, um den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen systematisch zu gestalten. Sie lernen,
- wie Sie Bedarfe für KI im Unternehmen ermitteln,
- Strategien der Implementierung entwickeln und
- Projekte vor gesetzlichen Aspekten erfolgreich umsetzen.
Profitieren Sie von fundiertem Wissen unserer Top-Referent/-innen direkt aus der Mittelstands-Praxis und werden Sie zum Treiber der digitalen Transformation in Ihrem Betrieb.
Verantwortliche für die Themen KI und Digitalisierung
03. September 2025
80 Stunden
60 Std. Online-Module, 20 Std. Selbstlernphasen
Online
Seminare, Selbstlernphasen und Abschlusspräsentation
Hochschule für Finanzwirtschaft und Management
2.995,- € (zzgl. MwSt. für Teilnehmende außerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe)
Ihr Nutzen
- Sie verfügen über das notwendige Wissen, um den Einführungsprozess von KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen strukturiert zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen.
- Sie verstehen die strategischen Chancen, die Künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen bietet.
- Sie können bewerten, welche Anwendungen und Einsatzbereiche für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind.
- Sie sind mit den wichtigsten aktuellen Entwicklungstrends im Bereich Künstliche Intelligenz vertraut.
Ihre Vorteile
- Dank flexiblem Online Format können Sie bequem von überall aus an den Seminaren teilnehmen.
- Wir arbeiten mit Top-Referent/-innen mit aktuellstem Fachwissen zusammen, u. a. des Fraunhofer Instituts.
- Sie profitieren von praxisnahen Fallstudien und Best Practices aus dem Mittelstand.
- Sie erlangen neue berufliche Perspektiven im Bereich KI-Management und Digitale Transformation.
Informationen
- Programm / Inhalt
Künstliche Intelligenz (KI) als transfomatives Technologie- und Anwendungsfeld
- Künstliche Intelligenz als vierte digitale Welle
- Anwendungsfelder künstlicher Intelligenz
Säulen des Tätigkeitsfelds: KI-Management als Aufgabe und Prozess
- Bedarfsermittlung vornehmen
- KI-Readiness des Unternehmens identifizieren
- Projekt- und Changemanagement aufsetzen
- Notwendigkeit des Kompetenzausbaus identifizieren
- Rechtliche Rahmenbedingungen identifizieren inkl. Datenschutz und Ethik
- Performance Monitoring & Evaluation definieren
- KI-Management als interdisziplinäre Aufgabe
Grundlagen Künstlicher Intelligenz
- Entwicklungsgeschichte der Künstlichen Intelligenz
- Grundlegende technologische Verfahren
- Machine Learning und Generative KI
Strategischer Wettbewerbsvorteil von Künstlicher Intelligenz
- Elemente einer KI-Strategie
- Strategischer und technischer Wettbewerbsvorteil durch KI
- KI-Strategie-Typen
Datenmanagement
- Grundlagen der Datenanalyse
- Programmiersprachen für Datenanalyse und Machine Learning
Gesetzliche Grundlagen für den Einsatz von KI
- EU AI Act als Rechtsrahmen
- Datenschutz, Betriebsgeheimnisse, Vertragsrecht, KI-Guideline, Markenrechte, Urheberrecht, Nutzungsrecht, Persönlichkeitsrechte
- Ethische Aspekte: Transparenz, Verzerrungseffekte, Nachhaltigkeit
Mit der KI kommunizieren: Natürliche Spracheingabe richtig anwenden
- Prompten als Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts inkl. Prompt-Training
KI-Management als Prozess: Implementierung von KI-Anwendungen
- Von der Bedarfsermittlung zum zielorientierten Konzept-Outline
- Projektmanagement
- Schulung & Kompetenzausbau: KI-Wissens- und Trainingsbedarfe identifizieren und abdecken
- Compliance und Rechtliches
- Auswahl und Bewertung von Angebotsformen generativer KI
- Projektbezogenes Datenmanagement
- Umsetzung der KI-Roadmap
- Monitoring und Evaluation
Der Ausblick: Digitales (Zusammen)Arbeiten im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
- Integration von Suchmaschinen und generativer KI
- Integration generativer KI in Standard-Instrumente und Software-Umgebungen für die Inhalteproduktion, die Datenverarbeitung und die Unternehmenskommunikation
- KI als Querschnittskompetenz in unterschiedlichen Branchen, Tätigkeitsfeldern und Gewerken
Transferaufgaben zwischen den Modulen zum Reflektieren, Anwenden und Vertiefen.
- Prüfung
Das Zertifikatsprogramm wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie besteht aus einer Konzeptarbeit nebst deren Präsentation und Fachgespräch.
Vorbereitung der Prüfung (Präsentation):
- Gliederung der Prüfungspräsentation
- Beispiele für Prüfungsthemen und die Aufbereitung als Präsentation
- Prüfungsanforderungen und Bewertungskriterien
- Repetitorium der Kursinhalte
- Tipps für die Online-Präsentation (Tools, Gestaltung, roter Faden)
Mündliche Prüfung:
- Live-Präsentation (vor allen Teilnehmenden)
- Einzelbesprechungen und Mitteilungen des individuellen Ergebnisses
Zertifkat und Abschluss:
- Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management und sind berechtigt, den Titel „Zertifizierte/r KI-Manager/-in | HFM“ zu tragen.
- Hinweise
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt, den Titel "Zertifizierte/r KI-Manager/-in | HFM" zu tragen.
Das Zertifikatsprogramm ist modular aufgebaut und wird in einer idealen Mischung von Online-Veranstaltungen mit Unterstützung von Selbstlernmedien zum Eigenstudium durchgeführt. Es wird mit einer Prüfung und mit Zertifikat der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management abgeschlossen.
- Referent/-innen
- Astrid Christofori | Freiberufliche Rechtsanwältin, Mediatorin und Dozentin für Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und internationales Wirtschaftsrecht
- Dipl.-Wirt.-Math. Martin Friedrich | Fraunhofer Institut
- Kai Heddergott | Freier Kommunikationsberater, Dozent, Berater, ehrenamtlicher Vorsitzender der Grimme Online Award Jury
Über das Berufsbild
Aufgaben und Ziele des KI-Managements
Ein KI-Manager bzw. eine KI-Managerin ist für die Implementierung und Steuerung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen verantwortlich. Durch den gezielten Einsatz von KI verfolgt er / sie das Ziel, betriebliche Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Dafür analysiert er / sie bestehende Systeme auf ihr Transformationspotenzial und entwickelt übergreifende KI-Strategien. Zu den Hauptaufgaben gehört die Evaluierung verschiedener KI-Technologien wie Machine Learning (ML), Bilderkennung, Natural Language Processing (NLP) oder Big-Data-Analyse, um die besten Lösungen für das Unternehmen auszuwählen.
Da der KI-Sektor einem stetigen Wandel unterliegt, ist die kontinuierliche Weiterbildung des eigenen Wissens über technologische Neuerungen eine Kernaufgabe.
Projekt- und Ressourcenmanagement
Für die erfolgreiche Umsetzung von KI-Projekten arbeitet der KI-Manager bzw. die KI-Managerin eng mit Entwicklungsteams zusammen. Er / Sie erstellt Meilensteinpläne, überwacht den Fortschritt und stellt sicher, dass die Zielvorgaben eingehalten werden – auch unter Berücksichtigung des Budgets. Zu den weiteren Aufgaben gehören:
Erstellung von Schulungsmaterialien und Handbüchern
Durchführung von Mitarbeiterschulungen
Sicherstellung, dass alle betroffenen Abteilungen neue Prozesse effizient nutzen können
Keypoints auf einen Blick
- Projekt- und Ressourcenmanagement
- Technologieevaluierung und -auswahl
- Strategische KI-Implementierung
- Schnittstellenfunktion zwischen Arbeitseinheiten
- Schulungen und Change Management
- Kontinuierliche Weiterbildung des eigenen Wissens
Unsere Partner
Die Digitalisierung ist eine der größten und komplexesten Veränderungstreiber unserer Zeit. Nie waren Veränderungen so rasant und haben so starke Auswirkungen auf die Unternehmen und Märkte gehabt. Durch neue Technologien verändern sich Kundenverhalten, Marktpotenziale, Wettbewerbssituationen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Eine wirksame Begleitung des Mittelstandes gelingt hier nur durch einen Zusammenschluss starker Partner/-innen und Expert/-innen. Der MittelstandsCampus NRW vernetzt für Sie die wichtigsten regionalen Partner/-innen. Sie möchten Teil unseres Verbundes sein? Oder haben Fragen zu unsere Arbeit? Vereinbaren Sie einfach einen Termin!