Programmtag 1
Ab 09:30 Uhr: Come Together
10:00 - 10:30 Uhr: Einstieg in den Seminartag
Begrüßung durch Heiko Brackmann (next level consulting GmbH) sowie Gizem Sabanci und Christian Overhage (SKA NRW)
10:30 - 12:00 Uhr
- Nachhaltige Transformation der Bitburger Braugruppe
„Nachhaltigkeit fundiert und glaubwürdig mit dem ZNU-Standard umsetzen – Von der wissenschaftlichen Basis bis zur erfolgreichen Umsetzung bei der Bitburger Brauerei.“
Dr. Axel Kölle
Gründer und Leiter des Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU)
Dipl. Ing. Stefan Kauß
Leiter Nachhaltigkeit / Sicherheit der Bitburger Braugruppe
12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 - 14:45 Uhr
- Projektmanagement und Künstliche Intelligenz: Ist der Projektmanager in der Zukunft eine App?
„Künstliche Intelligenz revolutioniert Arbeitsweisen in nahezu allen Bereichen – doch wie sieht die Zukunft des Projektmanagements in einer KI-gestützten Welt aus? Der Vortrag gibt einen Einblick in die neuesten Innovationen im Bereich AI und beleuchtet deren weitreichende Auswirkungen auf Projektmanagement-Prozesse: Wie werden Aufgaben wie Planung, Risikomanagement oder die Koordination von Teams durch KI transformiert? Welche Rolle bleibt für den menschlichen Projektmanager, und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit intelligenten Tools? Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zukunft des Projektmanagements: Der Vortrag zeigt, welche Innovationen bevorstehen, erläutert die Synergien zwischen Projektmanagement und KI und stellt die provokante Frage – könnte eine App den Projektmanager der Zukunft ersetzen? Im sich anschließenden Workshop gibt es die Möglichkeit einen Einblick in aktuelle Tools zu bekommen und ausgewählte Systeme direkt auszuprobieren.“
14:45 - 15:00 Uhr
Kaffeepause
15:00 - 17:00 Uhr
- Marathon und Projektmanagement
„Entdecken Sie die Parallelen zwischen Marathonlauf und Projektmanagement! In einem inspirierenden Vortrag teilt Philipp Pflieger (mehrfacher Deutscher Meister, Olympiateilnehmer) seine einzigartigen Erkenntnisse darüber, wie die Prinzipien des Langstreckenlaufs auch im Beruf des Projektmanagers unerlässlich sind. Lernen Sie, wie Zielstrebigkeit, Teamarbeit und das Überwinden von Herausforderungen nicht nur beim Marathon, sondern auch im Management von Projekten entscheidende Faktoren für den Erfolg sind.“
Philipp Pflieger
Mehrfacher Deutscher Meister, Olympiateilnehmer
17:00: Gemeinsamer Ausklang
Ab 18:30 Uhr: Gemeinsamer Sommerabend
Programmtag 2
Ab 08:30 Uhr: Come Together
9:00 - 9:15 Uhr: Einstieg in den Seminartag
Begrüßung durch Heiko Brackmann (next level consulting GmbH) sowie Gizem Sabanci und Christian Overhage (SKA NRW)
9:15 - 10:45 Uhr
- Das Großprojekt „Gotthard Basistunnel“
Das Grossprojekt Nord-Süd Achse Gotthard inklusive Inbetriebnahme des Gotthard Basistunnels
„Ein Grossprojekt im Fokus der Öffentlichkeit – was waren die grössten Herausforderungen, die Stolpersteine und die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Anhand konkreter Beispiele wie z.B. Governance, Projektstart, Risikomanagement, Ressourcenplanung, Stakeholdermanagement, Anwendung von Tools oder der Zusammenarbeit im Projektteam erhalten Sie Informationen aus erster Hand, wie die Erfahrungen aus diesem Grossprojekt auf das Projektmanagement im Generellen übertragen werden können.“
Peter Jedelhauser
Leiter Großprojekt „Gotthard Basistunnel“
10:45 - 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr
- Agiles Projektmanagement
„Die Deutsche WertpapierService Bank AG (kurz: dwpbank) als größter deutscher Wertpapierabwickler mit 1.200 Mitarbeitenden hat sich Anfang 2023 das Ziel gesetzt, eine Agile Transformation mit einer Pilotierung zu starten. Dies geschah vorrangig mit dem Ziel, schneller Wert an den Kunden zu liefern, attraktiver für Nachwuchskräfte zu werden und insbesondere ein bereits agil aufgestelltes Großprojekt in die „Linie“ zu überführen.
Die Pilotierung ist im Januar 2024 mit einem ersten agilen Bereich, Domäne genannt, mit vier agilen Teams und Matrix-artigen disziplinarischen Einheiten (Kompetenzcenter) gestartet. Im Herbst 2024 kamen dann weitere Einheiten, die neben Change und Delivery auch nur reines fachliches Tagesgeschäft bearbeiten, dazu. Im Vortrag wird das agile Zielbild und die agile Teamreise, sowie das Vorgehen für die agile Transformation in der dwpbank vorgestellt.
Key Takeaways:
Wie schafft es eine hoch-regulierte, mittelständische Bank alle Mitarbeitenden und Führungskräfte mit auf eine agile Reise zu nehmen? Was sind die größten Hürden? Was ist wirklich gut gelaufen? Als Teilnehmende:r kannst du von den Erfahrungen und Fehlern lernen.“
12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 - 15:00 Uhr
- Strategisches Projektmanagement: Mehr Wirkung, weniger Chaos
Strategisches Projektmanagement: Mehr Wirkung, weniger Chaos
„Es geht nicht darum mehr zu tun – es geht darum, das Richtige zu tun. Die richtigen Projekte müssen erkannt werden und in den Mittelpunkt gerückt werden. Gezielte Wirkung, Ressourcen optimal einsetzen und das Erreichen von Unternehmenszielen sind das Ergebnis einer klaren Fokussierung und konsequenter Priorisierung.“
15:00 - 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 - 16:45 Uhr
- Führungsgefühle im Projekt
Führungsgefühle im Projekt
„Freude und Ärger, Lust und Frust gehören zum Alltag im Projekt dazu. Höhen und Tiefen inklusive Gefühlscocktail sind Teil der Rolle des Projektmanagers. Aber wie soll man am besten damit umgehen? Wie darüber reden? Was kann man tun, damit Gefühle der Projektarbeit nicht im Weg stehen? Und gibt es Wege, die Kraft von Emotionen im Projekt bewusst zu nutzen? Der Vortrag schafft Bewusstsein für Gefühle und liefert Tipps, wie Projekt mit Gefühl geführt werden können.“
Christiane Baer